Wenn du die Pläne und Blätter auf Papier haben willst, dann melde dich bitte bei deiner Lehrperson.
Du bekommst dann alles auf Papier und kannst es in der Schule abholen.
Wie lange muss ich lernen?
Was muss ich tun?
Muss ich alles machen, was im Plan steht?
Darf ich mehr machen? Na klar!
Darf ich weniger machen oder Tage auslassen?
Worin solll ich die Aufgaben machen?
Wer kontrolliert das?
Was tun, wenn ich mich nicht auskenne?
Viele Grüße, bleib gesund und pass auf dich und deine Familie auf.
Email: Sandholzer, Nußbaumer, Gasser
letzter Übungstag
Moodle-Kurs, Montag, 11. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=396
Montag Jitsi-Treffen: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Flächenmaße
Moodle-Kurs, Dienstag, 12. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=396
Heute Wettbewerbstag! [klick]
Dienstag Video-Fragestunde: 16:00 bis 17:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Wiederholung
Moodle-Kurs, Mittwoch, 13. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=396
Mittwoch Video-Fragestunde: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Einführung mit einem Erklärvideo
Moodle-Kurs, Donnerstag, 14. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=396
Heute Wettbewerbstag! [klick]
Donnerstag Video-Fragestunde: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Erledige fehlende Tagespläne (vom 16. März bis 14. Mai, je 50 Minuten)
im Übungsbuch, Arbeitsblätter, Onlineübungen, Moodle
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=396
Freitag Video-Fragestunde: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Übungstag
Moodle-Kurs, Montag, 4. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Montag Video-Konferenz: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Moodle-Kurs, Dienstag, 5. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Dienstag Video-Fragestunde: 16:00 bis 17:00 Uhr
Heute Wettbewerbstag! [klick]
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Übungstag
Moodle-Kurs, Mittwoch, 6. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Mittwoch Video-Fragestunde: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Übungstag
Moodle-Kurs, Donnerstag, 7. Mai
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Heute Wettbewerbstag! [klick]
Donnerstag Video-Fragestunde: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Wenn du bis jetzt alles gemacht hast, bekommst du heute mathefrei!
Wenn nicht, dann ist das die Gelegenheit aufzuholen:
Erledige fehlende Tagespläne (vom 21. April bis 7. Mai, je 50 Minuten)
– im Übungsbuch
– Arbeitsblätter
– Onlineübungen
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
→ Denke daran: Für jeden gemachten Tagesplan (je 50 Minuten) gibt es 2 – 3 Punkte!
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Übungstag oder Spezialauftragstag
Moodle-Kurs, Montag, 5. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Montag Video-Konferenz: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Mehrwertsteuer (MwSt)
Moodle-Kurs, Dienstag, 6. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Dienstag Video-Unterricht: 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Heute Wettbewerbstag! [klick]
Rabatt und Skonto
Moodle-Kurs, Mittwoch, 7. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Mittwoch Video-Unterricht: 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Rabatt und Skonto
Moodle-Kurs, Donnerstag, 8. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Donnerstag Video-Konferenz: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Heute Wettbewerbstag! [klick]
schulfrei
Nütze den Tag zum Aufholen!
2 Möglichkeiten
→ Alles ist im Moodle zu finden (oder auf deinem letzten ausgedruckten Wochenplan)
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=8
Montag-Video-Konferenz: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Stelle Fragen, hol dir Erklärungen deiner Lehrperson oder einfach um ein bisschen zu plaudern:
Jitsi - App am Handy oder Tablet oder in Google-Chrome am Computer oder Laptop
Moodle-Kurs:
Der Kurs besteht aus 4 Tages-Einheiten. Keine Einheit darf ausgelassen werden.
Mache jeden Tag eine! (mind. 50 Minuten)
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Anmeldung: wie am Computer in der Schule
Hilfe nötig: Verwende die Videokonferenz, die jeden Tag angeboten wird.
(Wie geht das? Steht im Moodle-Kurs)
Dienstag Video-Konferenz: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Übungstag
Moodle-Kurs, 2. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Mittwoch Video-Konferenz: 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Moodle-Kurs, 3. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Donnerstag Video-Konferenz: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Übungstag
Moodle-Kurs, 4. Tag
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=77
Freitag Video-Konferenz: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Moodle-Kurs:
Der Kurs besteht aus 4 Einheiten. Mache jeden Tag eine! (mind. 50 Minuten)
https://moodle.vobs.at/hshoc/course/view.php?id=8
Hilfe nötig: Verwende die Videokonferenz, die jeden Tag angeboten wird.
(Wie geht das? Steht im Moodle-Kurs)
Höre dir noch an, was AlexAndra zu sagen hat:
AlexAndra
→Klicke hier, wenn du keinen Computer/kein Tablet zum Moodeln hast: [klick]
In diesem Kurs wiederholen wir, was wir über Brüche schon gelernt haben.
Neu dazu kommt das Erweitern und Kürzen von Brüchen.
Was das ist, wird in diesem Kurs erklärt.
Du brauchst:
Schicke die Fotos mit den gemachten Aufgaben wie gewohnt an deine Lehrperson.
Wenn du fertig bist oder in der Schule schon alles gemacht hast:
- Millionenspiel: https://learningapps.org/view2168042
- Dreiecksarten: learningapps1 learningapps2 learningapps3
- Dreiecke beschriften: learningapps4
- Winkel im Dreieck: Übung 1 Übung 2 Übung 3
Nun hast du auch wieder die Chance, alle noch fehlenden Hausübungen nachzuholen.
Mach sie ins HÜ-Heft und gib es nach der Schulschließung wieder ab.
Dann bekommst du noch wertvolle Punkte.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Zeichne auf ein unliniertes Blatt
Mache zu jeder Aufgabe eine Skizze.
Beschrifte jede Konstruktion (Eckpunkte, Seiten).
Weitere Aufgaben sind im Übungsbuch:
S. 66 und 67/Nr. 465, 470, 471, 473ab, 474, 475, 476, 479
Hier kannst du dir Konstruktionsanleitungen im Internet ansehen:
SSS (Seite-Seite-Seite)
SWS (Seite-Winkel-Seite)
WSW (Winkel-Seite-Winkel)
SSW (Seite-Seite-Winkel)
Dieses Thema hätten wir in der Schule auch ein paar Stunden lang gemacht.
Daher wird es noch öfters kommen.
Mache Aufgaben, die du noch nicht gemacht hast.
→Halte dich bitte an die Form, die wir in der Schule gemacht haben. Hier ist ein Muster: [klick]
Weitere Aufgaben sind im Übungsbuch:
S. 66 und 67/Nr. 465, 470, 471, 473ab, 474, 475, 476, 479
Hier kannst du dir Konstruktionsanleitungen im Internet ansehen:
SSS (Seite-Seite-Seite)
SWS (Seite-Winkel-Seite)
WSW (Winkel-Seite-Winkel)
SSW (Seite-Seite-Winkel)
Heute ist schulfrei.
Du darfst also Pause machen, ABER NUR, wenn du am Montag, Dienstag und Mittwoch den Plan erfüllt hast: 60 Minuten arbeiten und die Blätter an die Lehrperson schicken.
Also:
Wer den Corona-Virus bis jetzt als Grund für Ferien genutzt hat, muss am Donnerstag und Freitag arbeiten!
Denk dran: Deine Arbeiten sind Teil deiner Note.
Du darfst also Pause machen, ABER NUR, wenn du am Montag, Dienstag und Mittwoch den Plan erfüllt hast:
60 Minuten arbeiten und die Blätter an die Lehrperson schicken.
Also:
Wer den Corona-Virus bis jetzt als Grund für Ferien genutzt hat, muss am Donnerstag und Freitag arbeiten!
Denk dran: Deine Arbeiten sind Teil deiner Note.
hat die Regierung als Hilfe für die Betriebe zur Verfügung gestellt.
Das ist viel Geld:
Wie viel ist das?
Finde Aufgaben, um sich diese hohe Zahl vorstellen zu können.
3 Beispiele:
Die Maße der Geldscheine und Münzen findest du im Internet.
Aufgaben von heute:
Viel Spaß mit den 38 Milliarden Euro!
Hier sind die Ideen von euch:
Lerne und übe die Maßeinheiten für
Längen (m), Massen (g), Flächen (m2), Räume (m3), Hohlkörper (l)
Klicke auf diesen Link und melde dich mit deinem Schulanmeldenamen + Passwort an.
(So wie du dich in der Schule am PC anmeldest.)
Nach dem Anmelden klickst du auf Ja (Bestätigen) und dann auf Einschreibung.
Du musst mir keine Ergebnisse schicken. Das wird im Moodle automatisch gemacht.
Melde dich bitte, wenn das Anmelden nicht klappt.
Klicke oben auf den Tab "Wettbewerb"
Kopfrechnen, Koordinatensystem, Proportionen, Dreiecke
Arbeite mindestens 60 Minuten mit den drei Aufgaben und sende dann Bilder der Blätter oder einen Screenshot des Ergebnisses.
Wenn du einen Drucker hast: Hier kannst du die Bilder auf zwei Seiten herunterladen. [Kreuzzahlrätsel] [Tic-Tac-Toe]
(Turmrechnung)
Gehe genau nach den Anweisungen vor:
Dann startest du eine neue Aufgabe auf dieselbe Art.
Wenn du mit den Anweisungen nicht gleich klar kommst, sieh dir diese Muster an:
Denk daran: Heute gibt es die nächste Runde im Mathe-Wettbewerb!
https://learningapps.org/watch?v=pyjdbt4ic20
Gehe genau nach den Anweisungen vor und/oder sieh dir das Erklärvideo [klick] an.
Danach nimmst du ein anderes Datum, z. B. das deiner Mutter, deines Bruders, deines Opas, deiner Katze...
Wenn du willst, kannst du dein Muster oder ein anderes schönes farbig gestalten.
Schick mir bitte die Bilder. Die schönsten werden wieder veröffentlich (Schreib dazu, ob dein Name dabeistehen soll.)
Viel Spaß!
Mache z.B.
und schicke das Bild.
Nimm ein Zeichenblatt (A3) oder klebe zwei normale weiße Blätter (2x A4) zusammen:
Gestalte ein Lernplakat zum Thema Dreiecke.
Was sollte alles darauf sein?
Achte besonders auf Gestaltung und Form.
(Gute Beispiele werden - mit deinem Einverständnis - auf der Homepage veröffentlicht.)
Wenn du Lust auf ein Video hast:
Zusatz für die, die gerne Online-Übungen machen:
Mache bitte von jeder Übung am Ende einen Screenshot und schicke ihn mir.
Mache eine Grundrissplan von deinem Zimmer.
(Grundriss = Ansicht von oben)
Wenn du ein Beispiel brauchst, melde dich einfach bei deiner Lehrperson und bitte sie um eine Beispielskizze.
Aber wir denken, das schaffst du schon.
Achtung: Steige nirgends hinauf um zu messen. Wenn es nötig wäre, schätze die Länge oder lass es von einer erwachsenen Person messen.
Viel Spaß, wir freuen uns auf eure Pläne.
Arbeite 60 Minuten mit diesem Arbeitsblatt.
Berechne die Flächeninhalte (Zusatz: Umfang).
Alle Rechnungen und Ergebnisse schreibst du auf ein kariertes Blatt und schickst ein Foto.
Hinweis: "vertiefte" SchülerInnen wählen die unteren Aufgaben 6 - 9.
Klicke hier, um das Blatt zum Drucken herunterzuladen. [klick]
Probiere es einfach. Gib nicht gleich auf. Lies genau.
Hier kannst du die zwei Blätter herunterladen zum drucken. [klick]
Wie viele Aufgabe schaffst du in 60 Minuten?
(Du kannst es auch in mehreren Teilen machen, aber insgesamt 60 Minuten.)
Hier kannst du das Blatt herunterladen zum Drucken [klick]
https://learningapps.org/view10277952
Wähle ein Muster aus und versuche es mit der Anleitung auf ein unliniertes Papier zu zeichnen.
Zeichne auf einem karierten Blatt (für Fortgeschrittene: ein unliniertes Blatt) ein Rechteck mit den Maßen a = 14 cm und b = 21 cm.
Zeichne senkrecht und waagrecht jeweils eine Halbierungslinie ein (siehe Skizze rechts). Die Zahlen musst du nicht dazu schreiben.
Die waagrechten Markierungen werden im Abstand von je 10 mm, die senkrechten im Abstand von je 15 mm eingezeichnet (ohne die Zahlen).
Verbinde mit dem Lineal den Punkt 7 mit 1, 6 mit 2, 5 mit 3, …
Bemale das Muster mit selbstgewählten Farben.
Zeichne in das Rechteck ein Raster mit 1 cm (Das sind die dünnen blauen Linien).
Zeichne mit einem Bleistift das Muster nach (natürlich mit Lineal).
Wenn du das geschafft hast, kannst du die Linien mit einem Fineliner nachziehen und das Muster ausmalen.
Nachholzeit!
Wer gerne einmal eine andere Herausforderung möchte:
Achtung: Schau genau! Es ist nicht so einfach, wie der erste Blick verrät...
Schreibe mir die Lösung per Mail, Signal, SMS, Schoolfox.
Das ist das Geburtstagsmuster einer bekannten Persönlichkeit. (siehe Aufgabe am 27. März)
Diese Grafik wurde am 9. April im ORF ZIB 1 gezeigt.
Was fällt dir daran auf?
Magisches Kreuz
Ordne die Zahlen 1 bis 9 so in einem Kreuz an,
dass die waagrechte und senkrechte Summe gleich sind.
Welches Symbol fehlt?
Finde die Logik der Reihenfolge der Symbole.
Dann findest du das fehlende.
nur vier Zündhölzchen
Wie viele Möglichkeiten gibt es, vier Zündhölzchen rechtwinklig zueinander anzuordnen?
Skizziere alle Möglichkeiten.
Zwei Möglichkeiten siehst du hier:
Klaus sagt: "Mirko lügt!"
Mirko sagt: "Anna Maria lügt!"
Anna Maria sagt: "Klaus und Mirko lügen!"
Wer von den drei Personen spricht die Wahrheit und warum?
- "Wohin eilst du?"
- "Zum 6-Uhr-Zug. Wie viel Minuten sind es noch bis zur Abfahrt?"
- "Vor 50 Minuten waren es bis 6 Uhr viermal soviel Minuten wie die
Anzahl der nach drei Uhr bereits verflossenen Minuten."
- "Aha, wie spät ist es also?"
Nun hast du auch wieder die Chance, alle noch fehlenden Hausübungen nachzuholen.
Mach sie ins HÜ-Heft und gib es nach der Schulschließung wieder ab.
Dann bekommst du noch wertvolle Punkte.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.